Bulletin

18 août 2025
Angeborener Mutterschutz Heranwachsende Säugetiere führen eine parasitäre Lebensweise. Alles was sie an Nährstoffen brauchen, holen sie sich von der Mutter. Dazu gehört auch der Aufbau des Skeletts, wofür große Mengen an Kalzium benötigt werden. Vor der Geburt holt sich der Fötus diesen Baustoff direkt von der Mutter. In den ersten Monaten nach der Geburt ist dann Muttermilch die alleinige Quelle für Wachstum und Entwicklung. Um den zusätzlichen Nährstoffbedarf zu decken, greifen Mütter ihre Substanz an und entziehen dem eigenen Skelett Mineralien. Bei Menschen und Haustieren kommt es dadurch zu einem Verlust der mütterlichen Knochensubstanz, ein kostspieliger Prozess, der erst dann ausgeglichen wird, wenn der Nachwuchs entwöhnt ist. Wie Wildtiere mit diesem Problem umgehen, ist bislang nicht bekannt. Können sie sich den kostspieligen Mineralstofftransfer von der Mutter zum Nachwuchs überhaupt leisten? Und wenn ja, wie vermeiden sie, dass der Abbau körpereigener Baustoffe nicht zum riskanten Verlustgeschäft wird? Bei Bonobos und anderen Menschenaffen vergehen Jahre, bis die Jungen sich selbst mit Futter versorgen können und es drängt sich die Frage auf, wie Mütter auf die ausbeuterische Strategie der Nachkommen reagieren. Der Ab- und Aufbau von Knochensubstanz hinterlässt Spuren und kann anhand bestimmter Markersubstanzen, die im Urin ausgeschieden werden, ermittelt werden. Messungen dieser Substanzen im Urin von schwangeren und säugenden Bonobomüttern, die im Wald von LuiKotale leben, ergaben erwartungsgemäß, dass im letzten Drittel der Schwangerschaft die Werte des Markers für den Knochenabbau ansteigen. Nach der Geburt waren die Werte jedoch niedriger als am Beginn der Schwangerschaft, ein Ergebnis was darauf hindeutet, dass Mütter sich gegen den weiteren Abbau der eigenen Knochen schützen können ( https://doi.org/10.1017/ehs.2025.10013 ). Mütter tragen ihre Kinder während des ersten Lebensjahres ständig mit sich herum und haben sie auch bei anspruchsvollen Kletterpartien in den Bäumen dabei. Unter solchen Bedingungen ist physische Leistungsfähigkeit gefragt und der Schutz vor Verlusten der Knochenmasse erscheint durchaus plausibel. Welcher Mechanismus den Knochenabbau der Mutter schützt, ist derzeit noch ein Rätsel. Congenital maternal protection Growing mammals lead a parasitic lifestyle. They get all the nutrients they need from their mother. This includes building the skeleton, which requires considerable amounts of calcium. Before birth, the fetus obtains this building material directly from the mother. In the first few months after birth, breast milk is the sole source for growth and development. In order to cover the additional nutritional requirements, mothers draw on their own reserves by extracting minerals from their own skeleton. In humans and domestic animals, this leads to a loss of maternal bone substance, a costly process that is only compensated for when the offspring are weaned. How wild animals deal with this problem is not yet known. Can they even afford the costly transfer of minerals from mother to offspring? And if so, how do they prevent the breakdown of endogenous building materials turning into a loss-making business? In bonobos and other great apes, it takes years before the young are able to provide themselves with food and the question arises as to how mothers react to the exploitative strategy of their offspring. The breakdown and build-up of bone substance leaves traces and can be determined on the basis of certain marker substances that are excreted in the urine. Measurements of these substances in the urine of pregnant and lactating bonobo mothers living in the LuiKotale forest showed, as expected, that the values of the marker for bone resorption increase in the final phase of pregnancy. After birth, however, the values were lower than at the beginning of pregnancy, a result that suggests that mothers can protect themselves against further degradation of their own bones ( https://doi.org/10.1017/ehs.2025.10013 ). Mothers carry their offspring with them constantly during the first year of life and do so when executing demanding climbs in the trees. Under such conditions, physical performance is particularly in demand and protection against bone loss therefore seems quite plausible. While this offers a reasonable - albeit hypothetical - answer, the mechanism that protects the mother against bone loss is still a mystery.
9 juillet 2025
Sonya Pashchevskaya (hintere Reihe, Mitte) zusammen mit Aktiven anderer Organisationen, die sich dem Arten- und Naturschutz widmen. Sonya Pashchevskaya (back row, centre) together with activists from other organisations dedicated to species and nature conservation.
23 mai 2025
Stiftung unterstützt Pionierarbeit im Regenwald Der sprichwörtliche Artenreichtum tropischer Regenwälder erschließt sich dem menschlichen Beobachter erst mit Verzögerung. Dichte Vegetation behindert die Sicht und oft sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Wer sich im Pflanzengewirr einen Überblick verschaffen will, sollte sich mit Tierstimmen auskennen. Viele Tierarten verbringen den Großteil ihrer Zeit in den Baumkronen und was dort passiert, bleibt dem bodenständigen Zweibeiner oft verborgen. Wem der Aufstieg in die 20 bis 30 Meter hohen Baumriesen gelingt, der landet in einer neuen Welt. Fruchttragende Bäume haben starke Magnetwirkung und werden für Tage oder Wochen zu Verkehrsknotenpunkten. Bonobos sind nur eine von vielen Arten, die auf der Suche nach Früchten durch das Blätterdach streift (Bild 1). Ähnlich wie Menschen haben sie eine Vorliebe für „reifes“ Obst. Andere Arten langen schon früher zu und warten nicht, bis die Früchte ihren maximalen Nährstoffgehalt erreichen. Um das Rennen um die Ernte eines Urwaldriesen zu erfassen, braucht es ein 24/7 Beobachtungsdesign. Dafür bieten sich Kamerafallen an. Sie sind Tag und Nacht aktiv und erfassen nicht nur, wer sich gerade im Baum niederlässt, sondern erlauben auch Hochrechnungen zur Menge der konsumierten Nahrung. Mit Unterstützung der Stiftung Tier-, Natur und Artenschutz wird Tanguy Deville (Bild 2) eine Vielzahl fruchttragender Bäume mit Kameras ausstatten und so über viele Monate den Konsum von Früchten im Studiengebiet von LuiKotale erfassen. Tanguy ist Experte im Baumklettern und hat in vorangegangen Feldaufenthalten die technischen und logistischen Voraussetzungen für die anspruchsvolle Studie getestet. Den baumlebenden Konsumenten endlich einmal auf Augenhöhe zu begegnen, gehört für ihn zu den spannendsten Erfahrungen. Mit ihrem Engagement ermöglicht die Stiftung ein ungewöhnlich ambitioniertes Vorhaben, welches Einblicke in einen noch weitgehend unerforschten Lebensraum verschafft und uns so die bedrohten Menschenaffen ein großes Stück näherbringen wird.
25 mars 2025
Einen Bonobo für zu Hause Lobbyarbeit ist wichtig – vor allem dann, wenn man seine Ziele ausschließlich über Spenden erreichen kann. Und es sind neue Gesichter, die für die Aktionen von Bonobo Alive werben. Portraits von Iris (links), Dango (mitte) und Parvati (rechts) schmücken die neuen T-Shirts, die ab April verfügbar sein werden. Für die professionelle Gestaltung konnte der Verein das in Dresden beheimatete Design- und Medienstudio RODEORATIO ( https://rodeoratio.de/ ) gewinnen. Nachdem klar war, welchen Zweck die Aktion verfolgt, entschied sich RODEORATIO spontan, die Leistung dem Verein als Spende zukommen zu lassen und trägt so auf seine Weise zum Arten- und Naturschutz bei. A bonobo for your home Lobbying is important - especially when you can only achieve your goals through donations. And there are new faces promoting this campaign of Bonobo Alive. Portraits of Iris (left), Dango (center), and Parvati (right) adorn the new T-shirts, which will be available from April onwards.  To realize the initiative, Bonobo Alive was able to win over the Dresden-based design and media studio RODEORATIO ( https://rodeoratio.de/ ) for the professional design. Once it was clear what the purpose of the campaign was, RODEORATIO spontaneously decided to contribute its service as a donation and, by doing so, participate in species and nature conservation in its own way.
11 février 2025
Bestandsaufnahme im Salonga ( Bild 1 ) Das Überleben vieler Wildtiere ist akut bedroht. Überall auf der Welt sind Forscher und Naturschützer unterwegs, um Populationszählungen durchzuführen und so den Grad der Bedrohung mit Zahlen zu belegen. Die Ergebnisse derartiger Volkszählungen geben Auskunft über den derzeitigen Status quo. Noch wichtiger als aktuelle Zahlen sind Trendabschätzungen, wie sich Wildtierbestände über bestimmte Zeiträume ändern. Verlässliche Zahlen die solche Rückschlüsse erlauben sind jedoch vergleichsweise selten. Erstens sind Bestandszählungen logistisch aufwendig und kostspielig. Zweitens kommen oftmals unterschiedliche Methoden zum Einsatz weshalb die Ergebnisse aus Studie A nicht unbedingt mit denen von Studie B vergleichbar sind. Drittens konzentrieren sich Zählungen bevorzugt auf kleine Arealen und werden dann auf größere Gebiete übertragen, eine Methode die fehleranfällig ist. Eine im Dezember 2024 veröffentlichte Studie präsentiert Zahlen zur Bestandsentwicklung der Bonobo-Population im Salonga Nationalpark . Anders als früheren Arbeiten berücksichtigte Mattia Bessone ( Bild 2 ) und seine Koautoren in ihrer Analyse Bestandszahlen, die über einen langen Zeitraum und an unterschiedlichen Standorten des Parks aufgenommen wurden. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass der Salonga nach wie vor Heimat einer der größten Bonobo-Populationen ist und damit für den Schutz dieser Menschenaffenart einen besonderen Stellenwert hat. Allerdings deuten die Zahlen auf einen Rückgang der Population hin. Die bisherigen Schutzmaßnahmen reichen demnach nicht aus, Bonobos in dem größten Schutzgebiet der Cuvette Central zu schützen. Wie viele Bonobos in den Wäldern südlich des Kongoflusses leben ist nicht bekannt und Schutzbemühungen werden sich auch in Zukunft auf jene Wälder konzentrieren, die unter der Kontrolle der kongolesischen Naturschutzbehörde stehen. Eine Strategie, die bislang kaum Beachtung findet wäre, die Pufferzone, die den Park umgibt mit Hilfe der dort siedelnden Bevölkerung zu nutzen. Zum einen würden davon unmittelbar die dort lebenden Bonobos profitieren. Andererseits wäre das ein zusätzliches Mittel, Jägern daran zu hindern, in das Schutzgebiet einzudringen. Zusätzlichen man power für den Bonoboschutz zu rekrutieren kann, dass zeigen die jahrelangen Bemühungen von Bonobo Alive, den Lebensraum der Menschenaffen und anderer bedrohter Arten sicherer machen.
2 janvier 2025
Bildungsförderung ist ein wichtiges Element im Portfolio von Bonobo Alive. Die Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung sind im ländlichen Raum besonders rar; der Schulbetrieb steht generell auf schwachen Füssen, endet früh und die Infrastruktur für diejenigen, die ihre Ausbildung fortsetzen möchten, fehlt.
22 novembre 2024
Familiensinn wird oft als ein besonderes Merkmal unserer eigenen Spezies angesehen und tatsächlich beschränkt sich bei nichtmenschlichen Primaten Fürsorge nahezu ausschließlich auf jene zwischen Mutter und Kind.
2 octobre 2024
In sozialen Gruppen geht es selten gerecht zu. Da Gruppenmitglieder ähnliche Bedürfnisse und Interessen haben wird konkurriert, selbst wenn genug für alle da wäre.
13 août 2024
Liebe Freunde und Förderer von Bonobo Alive, regelmäßig berichten wir über das, was Forscher und Naturschützer im Wald von LuiKotale mit den Bonobos erleben.
16 juillet 2024
Die Aufzucht von Nachkommen fällt bei vielen Tierarten in den Zuständigkeitsbereich von Weibchen und bei Säugetieren ist der mütterliche Aufwand gewaltig.
Show More

Sinn für 3D

Tanguy Deville ist Baumkletterer, Ökologe und Fotograf (Foto: Salomé Torres/LKBP)

Zu den News

Mama Espen bringt Jäger und Forscher an einen Tisch

Espérance Miezi (rechts) mit Josué Botomia Engombe (Mitte) von der Uni Kinshasa und Mattia Bessone (links) vom MPI für Verhaltensforschung (Foto: Katinka Wendt)

Zu den News

Baby boom in LuiKotale

Gute Nachrichten für den Schutz einer bedrohen Menschenaffenart

Zu den News