26. September 2025
Würdigung für 25 Jahre Naturschutz im kongolesischen Regenwald Naturschützer engagieren sich für bedrohte Tierarten und deren natürlichen Lebensraum. Dieses Image lässt an Menschen in Funktionskleidung denken, die zu Fuß oder im Geländefahrzeug durch die Wildnis ziehen und mit Fernglas, Sprechfunk und – bisweilen – Schusswaffen ausgerüstet sind. Was das Bild nicht zeigt, sind die diplomatischen Mühen, die für erfolgreichen Naturschutz essentiell sind. Die größte Gefahr für das Überleben von Wildtieren sind oft jene Menschen, die den gleichen Lebensraum für sich beanspruchen und wer etwas für den Artenschutz tun will, muss sie für diese Idee gewinnen. Die Mission von Bonobo Alive ist der Schutz wilder Bonobos vor Jägern. Barbara Fruth, die Vorsitzende des Vereins, bemüht sich seit gut zwei Jahrzehnten darum, Menschen in der Demokratischen Republik Kongo davon zu überzeugen, dass sich Naturschutz nicht gegen die Bedürfnisse von Menschen richtet. Mit diplomatischem Geschick und einem Gespür für das bisweilen mythische Naturverständnis der ansässigen Bevölkerung, hat sie die potentiellen Jäger und deren Familien mit ins Boot geholt, hat Ausbildungsprogramme ins Leben gerufen, Frauen dabei unterstützt, ihre oft vernachlässigten Interessen in der Dorfgemeinschaft durchzusetzen, und kongolesischen Forschern dabei geholfen, die ersten Sprossen der Karriereleiter zu erklimmen. Mit ihrer Arbeit hat die Forscherin am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie die Jäger davon überzeugen können, dass sie sich mit unlimitierter Jagd am Ende selber ins Bein schießen. Gleichzeitig haben die wilden Bonobos in der Pufferzone des Salonga Nationalparks ein sicheres Refugium gefunden, in dem ihnen nur noch Forscher auf den Fersen sind. Für ihr Engagement erhält Barbara Fruth im Oktober das Bundesverdienstkreuz, eine Ehrung die all jene einschließt, die die Arbeit des Vereins unterstützt haben ( https://www.ab.mpg.de/723085/barbara-fruth-awarded-order-of-merit ). Recognition for 25 years of nature conservation in the Congo forest Conservationists are committed to protecting endangered species and their natural habitats. This image conjures up thoughts of people in functional clothing, traveling on foot or in off-road vehicles across rough terrain, equipped with binoculars, walkie-talkies, and - sometimes - firearms. What the image does not show are the diplomatic efforts that are essential for successful conservation. The greatest threat to the survival of wild animals are often those people who claim the same habitat for themselves, and anyone who wants to do something to protect species must win them over to this idea. Bonobo Alive's mission is to protect wild bonobos from hunters. Barbara Fruth, the association's chairwoman, has been working for over two decades to convince people in the Democratic Republic of the Congo that nature conservation is not directed against human needs. With diplomatic skill and a keen sense of the sometimes mythical understanding of nature, she has brought potential hunters and their families on board, launched training programs, supported women in asserting their often neglected interests in the village community, and helped Congolese researchers to climb the first rungs of the career ladder. Through her work at the Max Planck Institute of Animal Behavior, the researcher has convinced hunters that by unlimited hunting, they are going shoot themselves in the foot. At the same time, the wild bonobos in the buffer zone of Salonga National Park have found a safe refuge where only researchers are on their trail. In October, Barbara Fruth will receive the Order of Merit of the Federal Republic of Germany for her commitment, an honour that includes all those who have supported the work of Bonobo Alive ( https://www.ab.mpg.de/723085/barbara-fruth-awarded-order-of-merit ).